Die häufigste Form von Herpes ist das Lippenherpes, das durch die Infektion von Herpes-simplex-Viren entsteht. Es brennt, juckt, schmerzt und sieht gar nicht gut aus! Viele von uns stecken sich mit dem Virus schon im Kindesalter an z.B. durch Speichelkontakt oder einer Schmierinfektion. Der Herpes Virus bleibt ein Leben lang in den Nervenknoten und wird durch Infektionen, Stress oder auch durch starke Sonneneinstrahlung aktiviert. Ist der Lippenherpes erstmal ausgebrochen gibt es mehrere Möglichkeiten, dagegen vorzugehen.
Hausmittel gegen Lippenherpes
Ein altes Hausmittel ist Teebaumöl: es wirkt desinfizierend und ist gegen Pilze und Keime erfolgreich wirksam. Allerdings kann das Teebaumöl gerade auf sehr gereizter Haut auf den Lippen brennen und auch allergische Reaktionen hervorrufen.
Auch mit Honig kann man gegen den unliebsamen Lippenherpes versuchen vorzugehen. Honig hat auch eine desinfektiöse Eigenschaft und kann gleichzeitig als generelle Lippenpflege genutzt werden.
Lippenherpespräparate aus der Apotheke
Wenn die Hausmittel keine rechte Hilfe mehr verschaffen, dann hilft nur noch ein Präparat aus der Apotheke. Diese Mittel gegen Herpes, zumeist in Form von Cremes, enthalten Wirkstoffe wie Aciclovir und Penciclovir und stoppen die Vermehrung der Herpes-Viren. Um den Lippenherpes einzudämmen, sollte man diese Cremes möglichst frühzeitig – schon bei den ersten Anzeichen – anwenden, um einen schlimmeren Ausbruch der Viren zu vermeiden.
Infovideo
Kann man Herpesbläschen überschminken?
Herpesbläschen sind neben den Schmerzen durch die gereizte Haut auch optisch unangenehm. Um diese Bläschen zu kaschieren gibt es mehrere Möglichkeiten – wichtig jedoch: niemals ein Make Up Produkt auf die betroffene Haut auftragen, da dies den Heilungsprozess erheblich verlangsamt und das Lippenherpes unter Umständen noch weiter verschlimmert.
Um die Herpesbläschen am Mund gezielt zu verdecken, verwendet man am besten Herpesbläschen Patches. Diese können auf die befallenen Hautareale „aufgeklebt“ werden, verdecken die unschönen Bläschen komplett und verhindern so auch ein Verteilen der Keime. Danach verwendet man eine Grundierung und verteilt diese über den kompletten Mund inklusive des Herpes Patch. Für ein langanhaltendes Ergebnis nun die Grundierung noch mit einem Puder fixieren. Je nachdem, wie man gewohnt ist, seine Lippen zu schminken, kann man zusätzlich mit Lippenfarbe, also Lippenstift arbeiten. Dazu trägt man wie gewohnt den Lippenkonturenstift auf. Mit dem Konturenstift vorsichtig entlang der Patches arbeiten, sofern diese auf dem Lippenkonturenbereich liegen.
Um ein haltbares Ergebnis zu erzielen, könnte man ohne Herpeskrankheit die Lippen noch komplett mit dem Lippenkonturenstift ausmalen. Da die Haut jedoch eh schon beansprucht und gereizt ist, sollte man auf diesen Schminkschritt im Sinne einer schnelleren Genesung lieber verzichten. Daher dann einfach mit einem Pinsel oder direkt mit dem Lippenstift die Lippen wie gewohnt mit Farbe ausmalen & die unschönen Bläschen sind erfolgreich kaschiert.
Anmerkung:
Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen. Auf keinen Fall ersetzt er ärztlichen Rat. Bei gesundheitlichen Problemen sollten Sie sich immer an den Arzt / die Ärztin Ihres Vertrauens wenden!
Bildquelle: Ocean Pharma GmbH über Beautypress